Die Geschichte
auf der Spur
im Truckerhaus
Das Drinnen und Draußen-Museum Truckerhaus
Die Geschichte Mitteleuropas auf Streifzug durch den Weinsbergerwald entdecken!
Ausgangspunkt für ausgedehnte Touren rundum Gutenbrunn ist das rund 250 Jahre alte »Truckerhaus« – benannt nach den ehemaligen Besitzern – im Zentrum von Gutenbrunn. Eine kleine Ausstellung ladet Sie auf eine Spurensuche im Ort und dem Wald ein.
Holz & Glas
Als Holzlieferant für das schnell wachsende Wien des 18. Jahrhunderts und durch das Wirken des weltberühmten Glaskünstlers Johann Joseph Mildner hat der Weinsbergerwald eine überregionale historische Bedeutung. Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Industrialisierung der Glas- und Holzverarbeitung sind bis heute spürbar, die zum Teil über 200 Jahre alten Überreste immer noch sichtbar.
Von der mittelalterlichen Besiedlung über Industrialisierung und Habsburger-Herrschaft bis zu Wirtschaftskrise und Aussiedlung – wer die lokale Geschichte der Region Weinsbergerwald betrachtet, wirft dabei auch stets einen Blick auf die Historie Mitteleuropas.
Spuren
Vierundfünfzig Fundorte und Objekte im Weinsbergerwald sind markiert und erzählen von den ersten bronzezeitliche Wegen durch den Nordwald bis zu den großen Holzschwemmanlagen der Neuzeit, vom Ende des Urwalds, von der Wiederaufforstung bis zur maschinellen Verarbeitung des Rohstoffes Holz, von Krieg und Entsiedlung, von Holzhackern und Glasmachern, Adeligen und Arbeitern, von Stein, Glas, Beton und Stahl.
Spuren ganz Smart
Alle Fundorte sind mit einem Pflock samt Nummer und QR-Code markiert. Mit dem Smartphone den QR-Code scannen, oder die Nummer in der Liste der Objekte suchen.
Spuren im Buch
Die Geschichte des Weinsbergerwaldes in vierundfünfzig Fundorten. Alle Objekte mit Bilder, Beschreibung und Geodaten. Inklusive Karte.